Betrachtet man die verschiedenen berechneten Stammbäume der
Plastiden (Abb. 6.5, 6.11, 6.12
und 6.14), so wird bestätigt, daß die Plastiden sich
wahrscheinlich aus einem gemeinsamen Vorfahren entwickelt haben,
den sie mit den
Cyanobakterien teilen. Dies ist daraus ersichtlich, daß alle
Plastiden eine monophyletische Gruppe innerhalb der heutigen
Cyanobakterien bilden. Auch der Bootstrap-Wert von in allen
Bäumen für den Ast, der die
Cyanobakterien und Plastiden von den anderen in der Analyse betrachteten
Bakterien trennt, läßt diesen Schluß zu.
Ebenfalls läßt sich aus den Bäumen entnehmen, daß alle einfachen
Plastiden wahrscheinlich durch eine einzelne primäre Endosymbiose
entstanden sind, da die Plastiden in allen vier Bäumen eine
monophyletische Gruppe bilden. Auch die Bootstrap-Werte von
(Abb. 6.11) bis
(Abb. 6.12)
bilden eine starke Unterstützung dieser Aussage.
Über die weitere Entwicklung in Bezug auf die Cyanellen, Chloroplasten und die anderen Plastiden läßt sich aus den Stammbäumen keine sichere Schlußfolgerung ziehen. Zwar zeigen drei der vier Bäume eine Abzweigung der Cyanellen vor der weiteren Entwicklung der anderen Plastiden, doch gibt es in keinem der Bäume eine sichere Unterstützung durch Bootstrap-Werte. Daher sollte die Entwicklung der Plastiden eher als Polytomie der drei nach der Analyse monophyletischen Gruppen Cyanellen, Chloroplasten und aller anderen Plastiden dargestellt werden. Die Ergebnisse geben die Grundlage für eine genauere Auflösung der Entwicklung nicht her.
Im Bereich der Chloroplasten zeigen die Plastiden der Pflanzen
einen monophyletischen Ursprung innerhalb der
Plastiden der Grünalgen, wobei
sie mit den Chloroplasten der höher entwickelten Grünalgen,
der Jochalgen,
die schon pflanzenähnliche Strukturen bilden, eine monophyletische
Gruppe innerhalb der Grünalgenplastiden bilden.
In diesem Bereich der Stammbäume sind auch die Bootstrap-Werte
relativ hoch, so daß nahezu jede Kante im Chloroplasten-Teilbaum
einen Wert von über besitzt.
Dies spricht für eine nähere Verwandtschaft der Jochalgen
mit den Pflanzen als mit anderen Grünalgen.
Der interessanteste Bereich ist der Teilbaum, in dem
die einfachen Plastiden (Rhodoplasten) der Rhodophyten (Rotalgen) und die
komplexen Plastiden der Heterokontophyta, Haptophyta und Cryptophyta
eine monophyletische Gruppe bilden.
Die Monophylie dieser Gruppe hat gute Bootstrap-Unterstützung
(ungewichtet: , gewichtet:
).
Innerhalb dieser Gruppe befinden sich weitere monophyletische
Gruppen, die innerhalb der Rotalgen beginnen.
Da diese monophyletischen Gruppen von komplexen Plastiden der
Cryptophyta (
),
Haptophyta (
) und Heterokontophyta (
) innerhalb der Rhodoplasten entstehen und die Gruppierung
all dieser zu einer Gruppe ziemlich stark ist, liegt der
Schluß nahe, daß alle diese komplexen Plastiden durch
sekundäre endosymbiotische Aufnahme von Vorläufern der Rotalgen in
diese Organismen entstanden sind.
Da alle diese Gruppen eigene Linien bilden, die innerhalb der Rhodoplasten entspringen, handelt es sich bei den komplexen Plastiden wahrscheinlich um unabhängig voneinander entstandene Plastidenlinien. Anderenfalls sollten diese Organismen einen einzelnen Ursprung innerhalb der Rhodoplasten haben.