next up previous contents
Next: Datenmaterial für phylogenetische Untersuchungen Up: Einleitung Previous: Einleitung

Allgemeines

Biologische Forschung läßt sich in zwei verschiedene methodische Ansätze unterteilen. Der ,,funktionelle`` Ansatz beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Organismus funktioniert und wie er sich entwickelt. Der historische Ansatz fragt dagegen, warum das Leben, wie wir es heute erleben und beobachten können, so ist, wie es ist, und wie es entstanden ist. (Futuyma, 1986)

Die Frage nach dem Ursprung des Lebens beschäftigt die Menschen seit jeher. Aber erst nachdem Darvin im 19. Jahrhundert seine Theorie der Evolution durch natürliche Selektion entwickelt hatte, war es möglich, sich diesem Thema wissenschaftlich zu nähern. (Watson et al., 1992)

Die Evolutionsbiologie, und so auch diese Arbeit, baut auf der Annahme auf, daß ein evolutionärer Prozeß existiert und sich die Organismen phylogenetisch[*] entwickelt haben, d.h. in Form eines Stammbaums, ausgehend von einem gemeinsamen Vorfahren. Ernst Haeckel[*] drückte dies 1884 so aus:

,,Entweder giebt es eine Phylogenie, oder es giebt keine!
Entweder entwickelt sich die organische Welt phylogenetisch oder nicht!
Zwischen dieser Alternative giebt es keine ehrliche Vermittlung¡`

 
Abbildung:   Monophyletischer Stammbaum der Organismen von Haeckel (1866) aus seinem Buch Generelle Morphologie der Organismen
\begin{figure}
\centering

\epsfig {file=images/fighaeckel.eps,height=19cm}
\end{figure}

Es ist bis heute nicht bewiesen, daß sich die Organismen, durch Evolution gesteuert, in Form eines Stammbaumes entwickelt haben. Viele Indizien sprechen jedoch dafür, so daß die Existenz von Evolution heute nur selten in Frage gestellt wird. (Futuyma, 1986)

Seit dem letzten Jahrhundert wird versucht, die Entstehung des Lebens anhand von phylogenetischen Stammbäumen immer detaillierter zu rekonstuieren, so z.B. von Haeckel in seinem monophyletischen Stammbaum der Organismen von 1866 (Abb. 1.1).

Auch diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, Teile des Stammbaumes des Lebens zu rekonstruieren und damit einen Einblick in die Entstehung heute bestehender Lebensformen und ihrer Phänomene zu gewinnen.


next up previous contents
Next: Datenmaterial für phylogenetische Untersuchungen Up: Einleitung Previous: Einleitung
Heiko Schmidt
7/17/1997