Aktin ist ein Protein, das in allen Organismen ein wichtige Rolle bei Muskelbewegungen und Zellbewegungen spielt. Aktin ist das wahrscheinlich beststudierte Mitglied der Protein-Familie der ATPasen. Aktin muß aufgrund seiner Verbreitung wahrscheinlich schon in den ersten existenten Zellen vorhanden gewesen sein.
Aktin ist in Eukaryoten eines der am besten untersuchten Proteine. Aber auch bei Archae- und Eubakterien werden Aktine erforscht. Vor allem bei der Muskelbewegung von Tieren sind Aktine untersucht worden. In einigen Organismengruppen liegen Aktingene in Einzelkopie vor. In anderen wiederum gibt es mehrere Arten von Aktinen.
Im Fall der Aktine lassen sich nicht nur Verwandtschaftsverhältnisse zwischen einzelnen Organismen untersuchen. Hier lassen sich auch die Entwicklung und Entstehung von den verschiedenen Aktintypen betrachten.
Da die Aktine eine so wichtige Rolle bei der Bewegung und beim Aufbau des Cytoskeletts spielen, kann man damit rechnen, daß die phylogenetische Analyse der Aktine sowohl interessante Einblicke in die Entwicklung der Organismen, in unserem Fall der Eukaryoten, als auch in die Entwicklung von Genfamilien durch Genduplikationen im Laufe der Evolution gibt. Daher werden auch im Rahmen dieser Arbeit die Entwicklungen der Aktine anhand ihrer kodierenden Genbereiche untersucht werden.
Ein weiterer Vorteil der Aktinsequenzen ist die gut untersuchte Proteinstruktur. Aufgrund der bekannten funktionellen Domänen von Aktin ist es möglich, bessere Alignments von Aktinsequnzen zu erstellen. (Alberts et al., 1994; Bhattacharya and Ehlting, 1995)