Für die Installation auf einem UNIX-System von pfastDNAml müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Es muß ein ANSI-C-Compiler vorhanden sein. Um die Parallelversion von pfastDNAml nutzen zu können, müssen außerdem die PARMACS-Bibliotheken in Version 6.0 oder später installiert sein. Es ist empfehlenswert, das make-Programm vom GNU-Project (gmake), das im Internet auf vielen FTP-Servern kostenlos erhältlich ist, installiert zu haben, da das mitgelieferte Makefile gmakespezifische Erweiterungen nutzt. Zusätzlich müssen noch die Programme tar und gzip zum Archivieren und Komprimieren von Dateien vorhanden sein.
Man packt die zum pfastDNAml-Paket gehörigen Dateien in einem beliebigen Verzeichnis mit dem Befehl
gzip -d < PFAST-TAR-ARCHIVE.gz | tar xf -aus. PFAST-TAR-ARCHIVE entspricht dem Namen der Archivdatei, die das pfastDNAml-Paket enthält.
Anschließend sollte die Umgebungsvariable PFAST_HOME auf das neuentstandene Verzeichnis gesetzt werden. Dies sollte auch in der entsprechenden Initialisierungsdatei (z.B. .cshrc oder .profile) geschehen, um diesen Schritt nicht immer von Hand wiederholen zu müssen.
Danach wechselt man in das Verzeichnis ${PFAST_HOME}/src. Hier befinden sich die Quellcodedateien und das Makefile. Das Makefile muß nach dem Compilieren an die benutzte Plattform durch Editieren angepaßt werden:
PM_SPECIAL_OBJS = pm_reqnodes.onicht auskommentiert sein.
Anschließend können die in ${PFAST_HOME}/scripts befindlichen Skripten zum Aufrufen des Programms dienen. Teilweise müssen diese noch an die zugrundeliegende Plattform angepaßt werden. Es ist daher unerläßlich, sich mit dem zu benutzenden System vertraut zu machen.