An dieser Stelle möchte ich für die Unterstützung bei der Durchführung dieser Diplomarbeit ganz herzlich danken:
Herrn Prof. Dr. Rainer Schrader für die Betreuung dieses interessanten Themas und die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes am Institut für Informatik zur Durchführung meiner Arbeit.
Herrn Prof. Dr. Andreas Radbruch für die Übernahme der Betreuung dieser Arbeit für den Fachbereich Biologie der Universität zu Köln, ohne die diese interdisziplinäre Arbeit nicht möglich gewesen wäre.
Herrn Priv. Doz. Dr. Bernd Thomas für die Bereitschaft, diese Arbeit als Koreferent zu begutachten.
Herrn Dr. Debashish Bhattacharya (MPI für biophysikalische Chemie) für die Betreuung in Sachen phylogenetischer Methoden und die Zeit, die er sich nahm, wann immer fachliche Fragestellungen erörtert werden mußten.
Herrn Dr. Udo Keller (Pallas GmbH, Brühl) für die Betreuung in Sachen Parallelrechner und PARMACS sowie für die Bereitstellung der SUN-Workstation der Arbeitsgruppe Theoretische Biologie der Universität zu Köln.
Herrn Dr. Martin Vingron (DKFZ, Heidelberg) für die fruchtbaren Diskussionen über Stammbaumanalysen und Alignments, sowie für die Anbahnung der Kontakte zur GMD in Sankt Augustin.
Der GMD in Sankt Augustin und der Firma NEC, die mir im Rahmen des Projekts PARAPHYL Parallelrechnerresourcen zur Verfügung gestellt haben.
Weiterhin danke ich Günter Goetz, Heike Hennig-Schmidt, Nicole Rosenbaum, Silvia Weichl und allen anderen, die mir bei der Erstellung dieser Arbeit durch Diskussionen und Anregungen jedweder Art zur Seite gestanden haben.